Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Naturwissenschaftliches Labor

Das Naturwissenschaftliche Labor ist eine wissenschaftliche Abteilung, die aktiv an der Erhaltung und Erforschung des Bestandes des KHM und der angegliederten Museen beteiligt ist. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Erforschung künstlerischer Techniken und Materialien, die Untersuchung von Alterungs- bzw. Korrosionsvorgängen, die Entwicklung verbesserter Untersuchungsmethoden für den Bereich der Kunstanalytik sowie der in Museen besonders wichtige Bereich der Präventiven Konservierung.

Über das Naturwissenschaftliche Labor

Durch die enge Zusammenarbeit des Naturwissenschaftlichen Labors mit den Restaurierabteilungen des Hauses können speziell auf die Objektbedürfnisse abgestimmte Restaurierkonzepte erarbeitet werden, die den Erhalt des oft einzigartigen Bestandes langfristig sichern helfen. Weiters steht das Naturwissenschaftliche Labor den KuratorInnen und RestauratorInnen als Ansprechstelle und Knotenpunkt bei der Vermittlung von Analysenmöglichkeiten außer Haus – an nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen – zur Verfügung.

Die aus den Analysen gewonnenen Erkenntnisse werden laufend auf nationalen und internationalen Fachtagungen präsentiert und in unterschiedlichsten Medien publiziert, so z.B. auch in der hauseigenen Serie der „Technologischen Studien“.

Das Naturwissenschaftliche Labor dient primär der Bearbeitung hausinterner Fragestellungen aus dem Museumsverbund aus KHM, WMW und TM. Nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen können darüber hinaus auch Untersuchungen für externe Auftraggeber, z.B. andere Museen und Sammlungen sowie freischaffende RestauratorInnen, gegen Kostenersatz durchgeführt werden. Gutachten über die Authentizität von Objekten bzw. deren Datierung werden jedoch generell nicht erstellt.

Methoden

Mikroskopische Verfahren

  • Auflichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, Differentieller Interferenzkontrast, UV-Fluoreszenz),
    Vergrößerung 100 – 1000-fach
  • Durchlichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, Polarisation),
    Vergrößerung 100 – ca. 600-fach
  • 3D-Mikroskopie (HIROX),
    Vergrößerung 0 – 800-fach
  • Elektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgendetektion – REM/EDS (Mitbenützung eines Gerätes am Institut für Kunst und Technologie, Bereich Naturwissenschaften in der Konservierung, der Universität für angewandte Kunst, Institutsvorstand ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Weber)

Spektrometrische Verfahren

  • Gaschromatographie-Massenspektrometrie – GC/MS
  • Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie – Py-GC/MS
  • Portable Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometrie – µ-RFA
  • CRONO Mobile Large Area Micro-XRF Spectrometer – Makro-RFA-Scanner

Präventive Konservierung

  • Materialüberprüfung: Oddy-Test, mikrochemische Tests
  • Kontrolle der Vitrinendichtheit: CO2-Logger
  • Überprüfung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs): Handheldgerät ppbRAE3000
  • Biomonitoring mittels Lumitester PD-20

Weitere Sammlungen & Abteilungen