Der Mantel des österreichischen Kaisers
Der Schleppmantel aus rotem Samt ist mit einem aus Goldfäden gestickten Streumuster übersät. Es besteht aus Doppeladlern, die Schwert und Reichsapfel in den Fängen halten und die Rudolfskrone am Haupte tragen. Auf der Brust zeigen die Adler den österreichischen Bindenschild in Rot-Weiß-Rot. Eine breite Bordüre aus Eichenlaubzweigen, Eicheln und Lorbeerblättern mit Früchten umrandet den Mantel, dessen Saum mit einem heute vergilbten, ehemals jedoch weißen, mit Sträußchen aus Eichenlaub und Lorbeerzweigen bestickten Samtstreifen verbrämt ist. Zu schließen ist der Mantel mit Hilfe von gedrehten Goldschnüren. Die Fütterung des Saumes mit Hermelin ist nicht erhalten. Als der Sohn von Franz I. (1768-1835), Ferdinand I. (1793-1875), 1830 zum "jüngeren" König von Ungarn gekrönt werden sollte, benötigte der österreichische Kaiser einen entsprechenden Ornat. Da es ja erst seit 1804 einen österreichischen Kaiser gab, musste ein Ornat jedoch erst entworfen werden. Bezeichnenderweise wurde daher der Hoftheaterkostümdirektor Philipp von Stubenrauch beauftragt, Entwürfe zu liefern. Drei von Stubenrauch signierte Blätter mit Entwürfen zu einem Ornat des Kaisers von Österreich sind erhalten geblieben (Inv.-Nrn. SK_WS_XVI_B_40 bis 42). Auf dem zweiten Blatt ist der linke von zwei nebeneinander stehenden Entwürfen mit einem Kreuz bezeichnet, was auf die Entscheidung des Kaisers für diesen dann auch ausgeführten Mantel hinweist. In dem berühmten Porträt Friedrich von Amerlings (Inv.-Nr. GG_8618) trägt Kaiser Franz I. den Mantel zusammen mit der Rudolfskrone (Inv.-Nr. SK_WS_XIa_1).
Titel:
Der Mantel des österreichischen Kaisers
Entwurf:
Philipp von Stubenrauch , (Hoftheaterkostümdirektor) (1784 - 1848)
Zeit:
1830
Objektbezeichnung:
Textil
Kultur:
Wien
Entwurf:
Philipp von Stubenrauch , (Hoftheaterkostümdirektor) (1784 - 1848)
Künstler/in:
Johann Fritz , (bürgerl. Goldstickereimeister, Ausführung) (19. Jh.)
Material/Technik:
Textil; Roter und weißer Samt, Goldstickerei in Sprengtechnik, Pailetten, Hermelin, weiße Seide
Maße:
L. 276 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Weltliche Schatzkammer
Inv. Nr.:
Schatzkammer, WS XIV 117

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

