Hl. Margarete
In den letzten Schaffensjahren hatte Raffael die antike Kunst in Inhalt und Form so vollständig assimiliert, dass er sie mühelos auf christlichen Themen übertragen konnte und diesen damit neue Wirkung verlieh. Gleich einer römischen Victoria triumphiert die Heilige über das Monster. Die etwas grobe Ausführung dieses auf große Hell-Dunkel-Effekte angelegten Bildes hat man als Gehilfenarbeit zu erklären versucht, doch mag Raffael selbst eine teurere und eine billigere Variante der Ausführung angeboten haben.
Titel:
Hl. Margarete
Künstler/in:
Raffaello Santi gen. Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom)
Zeit:
um 1518
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Mittelitalienisch
Künstler/in:
Raffaello Santi gen. Raffael (1483 Urbino - 1520 Rom)
Material/Technik:
Pappelholz
Maße:
Bildmaß: 191,3 × 123 × 3,5 cm
Rahmenmaße: 213,5 × 145 × 7,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 171
Provenienz:
Für den Abt von San Benedetto in Venedig gemalt; 1528 Slg. Zuanantonio Venier, Venedig; Besitz der Priuli; 1638-1649 Slg. Hamilton; 1659 Slg. Leopold Wilhelm, Brüssel