Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Lukrezia und ihr Gemahl Lucius Tarquinius Collatinus

Diesen Ovids „Fasti“ entnommene Bildstoff hat Tizian mehrmals verarbeitet: Lukrezia, Gattin des Lucius Tarquinius Collatinus, wurde von Sextus Tarquinius, dem Sohn des Königs, vergewaltigt. Um ihre Ehre als Frau und damit auch die ihres Ehemannes zu retten, erdolcht sie sich, nachdem sie den Gemahl noch zur Rache aufgefordert hatte. Mit teilweise noch sehr feiner Pinselführung und großem Augenmerk auf sinnliche Stofflichkeit der Details gelingt es Tizian, die moralische Größe der Heldin überzeugend zu charakterisieren.

Titel:
Lukrezia und ihr Gemahl Lucius Tarquinius Collatinus

Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)

Zeit:
um 1515

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Venezianisch

Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)

Material/Technik:
Pappelholz

Maße:
Bildmaß: 82 × 68 cm
Rahmenmaße: 105 × 91 × 7 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 67

Provenienz:
1636 Slg. König Karl I. von England; Slg. Leopold Wilhelm

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin