Ecce Homo
Die Szene wurde in Italien selten dargestellt, erklärt sich aber wohl aus der flämischen Herkunft des Auftraggebers. Die auffällig an die Seite gerückte Figur Christi zieht durch brillante Bildregie dennoch alle Aufmerksamkeit auf sich. Der aufgeregte junge Mann links bildet den kompositorischen Auftakt. Die Rückenansicht des Soldaten führt den Blick hinauf auf den Protagonisten. Der Doppeladler und die weiter rechts angebrachte Signatur "EQUES CES" sind eine Hommage an den kaiserlichen Hof, dessen offizieller Maler Tizian 1533 geworden war.
Titel:
Ecce Homo
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Zeit:
1543 datiert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
242 × 361 cm
Rahmenmaße: 284 × 404 × 16 cm
Signatur:
Bez. unten Mitte auf dem Zettel: TITIANVS EQVES CES F. 1543
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 73
Provenienz:
Gemalt für den in Venedig ansässigen flämischen Kaufmann Giovanni d'Anna; Bis 1621 Familie d'Anna; 1621-1648 Slg. Buckingham; 1649 erworben

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

