Fabrizio Salvaresio
Salvaresio ließ sowohl seinen als auch Tizians Namen nebst Entstehungsdatum 1558 stolz auf der „Tabula ansata“ im Bildhintergrund anbringen. Sein etwas vulgär breitgelagertes, selbstsicheres Auftreten, der pelzverbrämte Mantel, Seidenschärpe und die in mehreren Porträts Tizians immer wiederkehrende, wohl gehobenen Rang andeutende Standuhr kennzeichnen ihn als wohlhabenden Kaufmann. Der rechts unten im Profil erscheinende Knabe mag auf den von Salvaresio u. a. Betriebenen Sklavenhandel anspielen.
Titel:
Fabrizio Salvaresio
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Zeit:
1558
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Abbildung/Person:
Fabrizio Salvaresio (geb. 1508 (?))
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
unten rechts beschnitten: 112 × 88 cm
Rahmenmaße: 129 × 105,5 × 5 cm
Signatur:
Bez. links oben auf einer Schrifttafel: M D LVIII.FABRICIVS SALVARESIVS ANNV AGENS L.TITIANI OPVS
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1605
Provenienz:
1636 Slg. Bartolomeo della Nave, Venedig; 1638-1649 Slg. Hamilton (?); Slg. Leopold Wilhelm