Darbringung Christi im Tempel
Bellini war in den Jahren um 1500 in Venedig der bevorzugte Maler für Altar- und Andachtsbilder. Hier ist es eine halbfigurige Darstellung, die in der stereometrischen Auffassung der Körper noch an Bellinis frühe Zeit unter dem Einfluss seines Schwagers Mantegna denken lässt, während das weiche Licht und die sich einander ergänzenden Farbakkorde malerische Übergänge schaffen, wie sie für den späteren Bellini, und in der Folge für die ganze Malerei Venedigs, charakteristisch sind. Das Bild wurde im 18. Jh. Zum Oval beschnitten.
Titel:
Darbringung Christi im Tempel
Künstler/in:
Giovanni Bellini (um 1430 - 1516 Venedig)
Zeit:
um 1490/1500
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Giovanni Bellini (um 1430 - 1516 Venedig)
Material/Technik:
Pappelholz
Maße:
zum Oval beschnittene Originaltafel: 63,9 × 82 cm
Rahmenmaße: 84,5 × 105 × 11 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 117
Provenienz:
1636 Slg. Bartolomeo della Nave; 1638-1649 Slg. Hamilton; 1765 aus Wien nach Pressburg; 1781 Pressburg; 1783 in der Galerie in Wien nachweisbar;