Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kreuztragung Christi

Bruegel folgt der bis zu Jan van Eyck zurückreichenden niederländischen Bildtradition, die Kreuztragung als vielfigurige Darstellung des Zuges aus Jerusalem nach Golgotha darzustellen. Doch wird die zeitgenössisch aktualisierte Szenerie enorm ausgeweitet. Es ist Bruegels figurenreichstes Bild überhaupt, voll von Beobachtung des zeitgenössischen Alltags und Realitätstreue. Die drei Marien und Johannes sind durch ihre Kleidung der Zeitmode entrückt. Ganz rechts außen findet sich vermutlich ein Selbstporträt des Malers.

Titel:
Kreuztragung Christi

Künstler/in:
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 Breugel oder Antwerpen? - 1569 Brüssel)

Zeit:
1564 datiert

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Niederländisch

Künstler/in:
Pieter Bruegel d. Ä. (um 1525/30 Breugel oder Antwerpen? - 1569 Brüssel)

Material/Technik:
Eichenholz

Maße:
Bildmaß: 124,3 × 170,6 × 1 cm
Rahmenmaße: 145,2 × 191,3 × 10,5 cm

Signatur:
Bez. rechts unten: BRVEGEL. MD.LXIIII

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1025

Provenienz:
1566 Nicolaas Jongelinck; wohl 1566 in den Besitz der Stadt Antwerpen übergegangen; Nachlass Erzherzog Ernst 1595 (?); Rudolf II.; 1748 aus der Schatzkammer in die Galerie; 1781 Pressburg (?); 1783 in der Galerie nachweisbar;