Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Königskopf mit Krone

Der griechische Begriff Ostrakon steht für "Tonscherbe". Im Alten Ägypten wurden Tonscherben oder flache Kalksteinsplitter gleichsam als Skizzenbücher und Notizzettel verwendet. So gewähren uns die Ostraka, die vor allem in Deir el-Medina, der Arbeitersiedlung des Neuen Reiches für die Gräber im Tal der Könige, gefunden wurden, Einblicke in das Alltagsleben und Darstellungen jenseits des offiziellen Kanons.Der Wiener Königskopf ist eines der größten bisher bekannten Bildostraka. Der König, der streng den üblichen Abbildungen in den Wandreliefs der Ramessidenzeit entspricht, trägt eine gewaltige Kompositkrone aus Atef-Krone, Sonnenscheibe, Widdergehörn, und Uräus-Schlangen, die selbst mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe bekrönt sind. In seinen Händen hält er die Königsinsignien, Krummstab und Wedel.

Titel:
Königskopf mit Krone

Zeit:
20. Dynastie, Zeit Ramses' IX., 1139-1120 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Bildostrakon

Kultur:
Ägyptisch

:
Array

Material/Technik:
Kalkstein, bemalt

Maße:
H 38,3 cm, B 42 cm, T 8,2 cm; G 12,8 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 5979

Provenienz:
1885 Ankauf von J. Krall, Wien