Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Scheibendolch

Das Griffstück des Dolches ist als Anspruch auf den Titel des Herzogs von Burgund zu verstehen. Auf ihm befinden sich sowohl in Horn geschnitzt, als auch auf den vergoldeten Metallspangen die Knorren des burgundischen Astkreuzes dargestellt. Ebenso verweisen die schraffierten Schrägstreifen an den Spangen auf das burgundische Wappen. Den Ansatz der einschneidigen Klinge zieren vergoldete Ätzstreifen mit Blattranken in Mudéjar-Stil, wodurch die spanische Herkunft des Dolches mit Sicherheit angenommen werden kann.

Titel:
Scheibendolch

Zeit:
zwischen 1496 und 1506

Objektbezeichnung:
Dolch

Kultur:
Spanisch

Material/Technik:
Klinge, Knauf, Handschutz: Eisen, geschmiedet, teils geätzt. Ätzdekor: feuervergoldet. Griff: Horn, geschnitzt. Kupfer, feuervergoldet, teils getrieben, teils graviert. Holz. Scheide: Holz. Leder. Ortband: Eisen, teils graviert, teils feuervergoldet. Pfriem: Eisen, geschmiedet.

Maße:
Dolch: L 46,6 cm x DM 6,5 cmScheide: L 39,8 cm x B 3,5 cm x T 2 cmPfriem: L 12,4 cm x B 1 cm x T 0,4 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 55