Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Grabrelief: Totenmahl

In einem architektonischen Rahmen liegt auf einem Ruhebett (Kline) ein bärtiger Heros, auf dem Haupt den Polos, in der Rechten eine Schale. Die zu seinen Füßen sitzende Frau streut aus einem Kästchen Weihrauchkörner auf einen Räucherständer (Thymiaterion), daneben auf dem Tisch liegen Speisen. Neben dem Bett steht ein Weinmischgefäß (Krater) auf einem Ständer, dahinter ein junger Mundschenk. Links folgen Adoranten mit Gaben. Im Hintergrund ist ein Pferdekopf im Fenster erkennbar.Heroenmahlreliefs gehören als eigene Gattung zu den griechischen Weihreliefs. Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. fanden sie auch als Grabreliefs Verwendung.

Titel:
Grabrelief: Totenmahl

Zeit:
3. - 2. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Grabdenkmal

Kultur:
Griechisch

:
Ephesos (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/Technik:
Marmor

Maße:
L/H 23 × B 35 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 903

Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert