Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Herakles opfert der Chryse

Seite A: In der Mitte ein aus Feldsteinen geschichteter Altar mit Opferflamme, dahinter auf einer Säule das Idol der Chryse mit ausgebreitet erhobenen Händen. Links Herakles, bärtig, bekränzt, mit Mantel um den Unterleib, der sich dem links neben einem mit Binde geschmückten Stier stehenden Iolaos zuwendet. Dieser hält in der Linken zwei Lanzen. Rechts Nike mit gegürtetem, ärmellosem Gewand, henkellosem Gefäß auf der Rechten, Tablett mit drei Zweigen auf der Linken. Ganz rechts nackter bekränzter Knabe, der sich über ein auf dem Boden stehendes Kästchen neigt, dessen Deckel er aufblickend anhebt. Über ihm Gesträuch.Seite B: Drei Manteljünglinge, alle mit weißen Haarbinden, der linke mit Stock, der rechte mit Tänie in der Rechten.Einem Maler aus dem Umkreis des Kadmos-Malers zugeschrieben.

Titel:
Herakles opfert der Chryse

Zeit:
Ende 5. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Glockenkrater

Kultur:
Griechisch

:
S. Agata dei Goti (Italien)

Material/Technik:
Ton

Maße:
H. 30,5 cm, Dm. 32,4 cm, Gew. 3,06 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 1144

Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin