Handpavese der Stadt Schongau in Bayern
Der aus Holz gefertigte Schild ist mit Leder überzogen und auf der Innenseite mit dem Wappen der Stadt Schongau bemalt. Die Mittelrippe der Pavese bot der Schild haltenden Hand Raum, ähnlich dem Schildbuckel anderer Schildformen. Der Handgriff ist T-förmig aus einem gespaltenen Ochsenziemer gefertigt. In erster Linie waren die Pavesen für Fußkämpfe gedacht und ihr Ursprungsland dürfte Litauen gewesen sein. Über Böhmen in den Hussitenkriegen verbreitet, findet sich die Pavese in Osteuropa und Deutschland als übliche Schildform spätmittelalterlicher Fußtruppen.Der Schild befand sich ursprünglich im Besitz von Louis Rothschild, wurde 1941 der Waffensammlung in Wien zugewiesen und schließlich nach dem Kunstrückgabegesetz von 1998 restituiert. 2003 wurde derselbe Schild in München durch den Verein der Freunde des Kunsthistorischen Museums für die Hofjagd- und Rüstkammer angekauft.
Titel:
Handpavese der Stadt Schongau in Bayern
Zeit:
um 1500
Objektbezeichnung:
Schild, Tartsche
Kultur:
Süddeutsch
Material/Technik:
Holz, mit Leder überzogen, bemalt
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 2453