Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Prunkfibel

Ein runder, zweischichtiger Onyx schmückt das Zentrum des in etwa dreieckigen Fibelkörpers. Ihn umgibt ein Netz von verschiedenförmigen Granateinlagen, die seitliche Randleiste ist mit einem Spiralmuster verziert. Die Einlagen sind in so genannter Cloisonnétechnik eingesetzt, bei der schmale, zu Mustern zusammengefügte Edelmetallstege als Fassungen dienen. Einzelne mugelig geschliffene Edelsteine (Cabochons) bilden zusätzliche Schmuckelemente. Mit ihren drei Hängekettchen (Pendilien), die vom unteren Rand herabhängen, zählt die Gewandnadel zu einer kleinen Gruppe von erhaltenen Fibeln, die in ihrem Erscheinungsbild an die prunkvollen Schließen der spätantiken und byzantinischen Kaisertracht erinnern.

Titel:
Prunkfibel

Zeit:
2. Drittel 5. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Prunkfibel

Kultur:
Römisch ?

:
Rebrény (bei Nagymihály, heute Michalovce, Slowakei)

Material/Technik:
Gold, Einlagen: Onyx, Granat, Amethyst, Glaspaste

Maße:
L. 19,5 cm, Gew. 160,1 g

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIIb 307

Provenienz:
unbekannt; 1854 Kauf