Geißelung Christi
Die Figur Christi an der Martersäule ist jener des Laokoon nachgebildet, die 1506 in Rom ausgegraben wurde, während sich die beiden geißelnden Schergen auf die zu Beginn des 16. Jhs. im Hofe des Palazzo Madama in Rom aufgestellten Figuren der Tyrannenmörder zurückführen lassen. Nicht nur formale Gründe haben jedoch den Künstler bewogen, sich für seine Komposition dieser antiken Vorbilder zu bedienen, sondern auch inhaltliche, beschrieb doch schon der ältere Plinius die Laokoon-Gruppe als ein exemplum doloris, als Paradebeispiel für den Schmerz. Noch die sonst eher antikenfeindliche Gegenreformation empfahl den Künstlern, sich bei der Darstellung Christi des Laokoon als Vorbild zu bedienen.
Titel:
Geißelung Christi
Künstler/in:
Moderno (Galeazzo Mondella) (1467 Verona - 1528 Verona)
Zeit:
um 1510
Objektbezeichnung:
Relief
Kultur:
Oberitalienisch
Künstler/in:
Moderno (Galeazzo Mondella) (1467 Verona - 1528 Verona)
Material/Technik:
Silber, teilweise vergoldet
Maße:
H. 13,8 cm, B. 10,2 cm, T. 1 cm
Signatur:
OP MODERNI
Stempel / Zeichen:
Wr. Repunze
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1105

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

