Viele Aspekte des heutigen Lebens lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen: Architektur, Skulptur und Philosophie der Griechen und Römer prägten die ästhetische Wahrnehmung und das Kunstschaffen in der Neuzeit. Die Entstehung der Demokratie im antiken Athen, die Suche nach dem Menschenbild in der griechischen Skulptur oder die Ausbreitung des Christentums sind Beispiele für die große Bedeutung dieser Epoche.
Heute versuchen wir die Kunstwerke zu verstehen und die Fragen nach Herstellung, Materialität, Aussage und Bedeutung zu beantworten. Zudem ist die Suche nach dem Kontext der Objekte und ihrer ursprünglichen Lebenswelt eine bedeutende und zugleich schwierige Aufgabe, da die Werke oft aus alten Sammlungen nach Wien gelangt sind. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen, Ausstellungen und Vermittlung gehören zu den Kernaufgaben der Sammlung.