Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Antikensammlung & Ephesos Museum

Die Wiener Antikensammlung umfasst Kunst und Alltagsgegenstände aus der griechischen und römischen Welt sowie benachbarter Kulturen. Die Bestände gehen auf die habsburgischen Sammlungen zurück und beinhalten Werke aus über 3000 Jahren.

Ihren Stellenwert verdankt die Sammlung dem einzigartigen Bestand römischer Prunkkameen, bedeutenden Beispielen griechischer Vasenmalerei sowie den völkerwanderungszeitlichen Schatzfunden aus Gebieten des ehemaligen Habsburgerreiches.

Die Funde aus den österreichischen Expeditionen des ausgehenden 19. Jahrhunderts nach Samothrake (Griechenland), Trysa und Ephesos (Türkei) sind im Ephesos Museum ausgestellt.

Über die Sammlung

Die Antikensammlung bewahrt und erforscht Objekte aus der griechischen und römischen Welt.

Viele Aspekte des heutigen Lebens lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen: Architektur, Skulptur und Philosophie der Griechen und Römer prägten die ästhetische Wahrnehmung und das Kunstschaffen in der Neuzeit. Die Entstehung der Demokratie im antiken Athen, die Suche nach dem Menschenbild in der griechischen Skulptur oder die Ausbreitung des Christentums sind Beispiele für die große Bedeutung dieser Epoche.

Heute versuchen wir die Kunstwerke zu verstehen und die Fragen nach Herstellung, Materialität, Aussage und Bedeutung zu beantworten. Zudem ist die Suche nach dem Kontext der Objekte und ihrer ursprünglichen Lebenswelt eine bedeutende und zugleich schwierige Aufgabe, da die Werke oft aus alten Sammlungen nach Wien gelangt sind. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Publikationen, Ausstellungen und Vermittlung gehören zu den Kernaufgaben der Sammlung.

Forschungsprojekte der Sammlung

Restaurierung

Die Bewahrung der Kunstwerke ist eine Hauptaufgabe von Museen. Die Restaurierung beschädigter Objekte ist dabei ebenso bedeutend wie die präventive Konservierung und die Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der Sammlungsbestände. Die Restaurierung der Antikensammlung hat dabei besondere Expertise für Objekte aus Stein, Keramik und Bronze und dem sehr unterschiedliche Zustand durch die Bodenlagerung und die Behandlung der Oberflächen in alten Sammlungen entwickelt.

Die Erforschung der Materialien, Herstellungstechniken und Polychromie stellen einen weiteren Schwerpunkt dar.

Publikationen der Sammlung

Meisterwerke der Antikensammlung
Meisterwerke der Antikensammlung
Das Heroon von Trysa Bd. 13/1
Das Heroon von Trysa Bd. 13/1
Das Heroon von Trysa Bd. 13/2
Das Heroon von Trysa Bd. 13/2
Die Archäologie der ephesischen Artemis
Die Archäologie der ephesischen Artemis
The Octagon of Arsinoe IV in Ephesos
The Octagon of Arsinoe IV in Ephesos

Ressourcen

Dauerausstellung

Die Werke der Antikensammlung sind in zwei Ausstellungen dauerhaft zu bestaunen.

Antikensammlung
Die Objekte der Antikensammlung umspannen einen Zeitraum von mehr als 3000 Jahren und reichen von der bronzezeitlichen Keramik Zyperns aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu frühmittelalterlichen Funden. In der Schausammlung sind etwa 2.500 einzigartige Objekte zu sehen. Schatzfunde, Prunkkameen, Architekturelemente, Mosaike, Vasen und Meisterwerke aus Marmor lassen das antike Griechenland, das Imperium Romanum und die bewegte Geschichte einer Vielzahl an Nachbarkulturen wieder aufleben.

Zur Ausstellung

Die Antikensammlung ist dauerhaft im Hochparterre des Kunsthistorischen Museums ausgestellt.

Ephesos Museum
Ephesos in der heutigen Türkei war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Hier stand der zu den sieben Weltwundern zählende Artemis-Tempel, hier lebte Heraklit und hier entwickelte sich eine der größten frühchristlichen Gemeinden. In römischer Zeit wurde Ephesos zur Hauptstadt der Provinz Asia mit etwa 200.000 Einwohnern.

Seit dem Jahre 1895 legen österreichische Archäologen die Ruinen von Ephesos frei. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte von hoher Qualität nach Wien, die heute im Ephesos Museum, einer Dependance der Antikensammlung, ausgestellt sind.

Zur Ausstellung

Das Ephesos Museum ist dauerhaft in der Neuen Hofburg (Eingang: Haus der Geschichte Österreich) ausgestellt.

Weitere Sammlungen & Abteilungen