Statue des Meri-mes

18. Dynastie, Zeit Amenophis' III., 1410-1372 v. Chr., Assiut (vermutlich)

 

 

Statue des Meri-mes

Meri-mes sitzt auf einem Sessel mit niedriger Rückenlehne. Er ist in einen Mantel eingehüllt, der den rechten Arm und die Schulter freiläßt. Die Wülste unter der Brustmuskulatur sind ein in der Zeit Amenophis' III. beliebtes Detail, um den Wohlstand und auch die hohe Stellung eines Beamten auszudrücken. Meri-mes trug den Titel "Wedelträger zur Rechten des Königs". Sein wichtigstes Amt war aber das des Vizekönigs von Kusch. Als militärischer Verwalter von Nubien schlug er dort einen Aufstand nieder. Vom König wurde er mit dem sogenannten Ehrengold ausgezeichnet, dazu zählen sechs glatte Armreifen, die Meri-mes am Oberarm trägt. Zusätzlich ist er mit einem fünfreihigen großen Schmuckkragen, einem Gliederarmband und drei glatten Armringen am Handgelenk geschmückt. Das Grab des Meri-mes in Theben ist ebenfalls bekannt. Die Statue stammt allerdings nicht von dort. Aufgrund der zweifachen Nennung des Gottes Wepwawet von Oberägypten in den Inschriften auf der Statue, ist anzunehmen, daß diese im Tempel des Wepwawet in Assiut aufgestellt war.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Raum VII

Objektdaten

Objektbezeichnung

Statue

Kultur

Ägyptisch

Periode

Neues Reich

Datierung

18. Dynastie, Zeit Amenophis' III., 1410-1372 v. Chr.

Material/Technik

Granodiorit

Maße

H 69 cm, B 25 cm, T 26,5 cm, G 57 kg

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.

Ägyptische Sammlung, INV 36

Provenienz

1851 Geschenk von Anton Ritter von Laurin

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate