Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Entführung der Helena

Die sich sträubende Helena wird von zwei Dienern herbeigeführt, begleitet von einem weiblichen (links) und einem männlichen Unterweltsdämon (rechts) mit Fackeln. Links neben einem Felsen, sitzt der trojanische Königssohn Paris. Im Hintergrund sind der Steuermann und das Heck jenes Schiffes zu sehen, mit dem das künftige Paar nach Troja segeln wird.In hellenistischer Zeit kamen in Nordetrurien kastenförmige Aschenurnen aus Stein oder Ton auf, die in Kammergräbern aufgestellt wurden. Zentren der Urnenproduktion waren die Städte Volterra, Chiusi und Perugia.Die Vorderseiten, seltener auch die Schmalseiten der Kisten waren oft reich bemalt bzw. mit Reliefschmuck versehen. Häufig finden sich Darstellungen mit Unterweltsbezug (Reise in das Jenseits, Abschied) und ornamentaler Dekor. Szenen aus der griechischen Mythologie waren ab dem 2. Jh. v. Chr. beliebt: Sie thematisieren oft den Tod oder die Unentrinnbarkeit des Schicksals, wobei man zwischen die Figuren etruskische Todesdämonen einfügte.

Titel:
Entführung der Helena

Zeit:
2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Aschenurne

Kultur:
Etruskisch

Material/Technik:
Alabaster

Maße:
44 cm × 69 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1035 a

Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin