Frauenraub
Der Fries stammt von einem ionischen Tempel, der nach dem Ilissos, einem Fluss im antiken Athen, benannt ist. 1778 wurde der Tempel abgerissen; Teile des Frieses gelangten über Venedig nach Wien und Berlin, zwei Fragmente befinden sich noch heute in Athen. Die Gottheit, der dieser Tempel geweiht war, ist unbekannt, wie auch die Deutung des Frieses mit der Verfolgung und dem Raub von Frauen sowie statisch angeordneten Männern umstritten ist. Das Relief aus Ephesos (Inv.-Nr. I 868) ist eine weitgehend genaue römische Kopie nach dem rechten Teil des Ilissos-Reliefs mit der Frauenraubszene.
Titel:
Frauenraub
Zeit:
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Relief
Kultur:
Griechisch
:
Athen (Griechenland)
Material/Technik:
Marmor
Maße:
46 cm × 92 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1093
Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

