Eroten beim Zirkusrennen
Das Wagenrennen ist im Circus Maximus in Rom gedacht: an der rechten Ecke befinden sich die Wendepfeiler (metae), um die das Gespann herumgelenkt werden musste. Vier Zweigespanne mit geflügelten Eroten sind am Rennen beteiligt, das zweite Gespann ist gestürzt, das letzte sprengt über einen am Boden liegenden Eroten hinweg. Die beiden Schmalseiten zeigen jeweils einen reitenden Eroten, der rechte hält einen Palmzweig.
Titel:
Eroten beim Zirkusrennen
Zeit:
130/140 Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Sarkophag
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Marmor
Maße:
30 cm × 132 cm × 35 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1130
Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

