Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Diskuswerfer

Kopf einer Marmorkopie des Diskuswerfers (Diskobolos) des Myron.Das Original aus Bronze ist nicht erhalten, die am weitesten vollständige Kopie befindet sich in Rom (Museo Nazionale Romano). Myron, der neben Polyklet und Phidias zu den bedeutendsten Bildhauern der griechischen Klassik des 5. Jahrhunderts v. Chr. zählt, war vor allem an komplizierten Bewegungsabläufen interessiert, doch wirkt die Bewegung beim Diskuswerfer nicht in die Tiefe, vielmehr ist die Gestalt wie ein Relief in die Fläche ausgebreitet.

Das ideale Bildnis des Athleten zeichnet sich durch eine eng am Schädel anliegende, kleinteilige Kurzhaarfrisur aus.

Titel:
Diskuswerfer

Zeit:
2. Jh. n. Chr., nach griechischem Original des Myron um 450 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Kopf

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Marmor

Maße:
24,3 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1288

Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin