Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Oberteil einer männlichen Votivstatue

Oberteil eines stehenden Jünglings im Kuros-Schema. Breites, fleischiges Gesicht mit schmalen, mandelförmigen Augen, wulstartig betonten Brauen, kräftigem Kinn; die Mundwinkel sind zum sogenannten archaischen Lächeln leicht hochgezogen. Das (ursprünglich bemalte?) Haar ist auf der Kalotte als geschlossene Masse kappenartig ausgeführt und fällt im Rücken perückenartig herab. Je drei Locken sind hinter den Ohren auf die Brust herabgeführt. Im Haar ein Blattkranz mit gekordeltem Band und gegenständigen Blättern, die über der Stirnmitte die Richtung ändern. Im rechten Ohr ein Ohrstecker mit achtblättriger Rosette. Das Gewand besteht aus einem kurzärmeligen Untergewand, das am Halsausschnitt und am linken Oberarm sichtbar ist, und aus einem Manteltuch, das auf der linken Schulter geheftet und unter der rechten Brust um den Rumpf gelegt ist. Die flache Rückseite ist in der Ausführung vernachlässigt, zum Teil abgesplittert.

A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999

Titel:
Oberteil einer männlichen Votivstatue

Zeit:
um 500 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Statue

Kultur:
Zyprisch

:
Zypern

Material/Technik:
Kalkstein

Maße:
H. 50 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 623

Provenienz:
Millosicz, Georg von, Wien; 1889 Geschenk

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin