Artemis (Typus Candia)
Der Kopf gehörte zur Statue einer Göttin, deren Benennung nicht sicher ist. Bei keiner der erhaltenen Kopien desselben Typs, der nach einem der ältesten Funde in Kreta als „Candia“ bezeichnet wird, waren Attribute der Gottheit erhalten, die eine Identifikation zugelassen hätten.Leidglich ein Relief in Berlin lässt vermuten, dass es sich um Artemis handelt. Die große Zahl der Kopien, die aus der Antike erhalten sind, lässt darauf schließen, dass die Statuen auf ein prominentes, wohlbekanntes Vorbild der griechischen Klassik zurückgehen.
Titel:
Artemis (Typus Candia)
Zeit:
1. Jh. n. Chr., nach griechischem Original um 460 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Kopf
Kultur:
Römisch
:
Ephesos Hafengymnasium Marmorsaal (Selçuk, Kleinasien, Türkei)
Material/Technik:
Marmor
Maße:
H. 31 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 829
Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert

Das Kunsthistorische Museum dankt sehr herzlich für die Kunstpatenschaft!
Auf der Suche nach einer besonderen Verbindung? Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte und wartet auf jemanden, der sich darauf einlässt. Mit einem einmaligen Beitrag sind Sie für immer Teil Ihrer Geschichte. Übernehmen Sie eine Patenschaft und geben Sie einem Meisterwerk Ihren Namen.

