Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Arete Kelsou

Im Untergeschoß der Celsusbibliothek waren in Wandnischen vier Frauenstatuen - in Zweitverwendung - aufgestellt. Sie verkörpern den Inschriften auf den Sockeln zufolge die Haupttugenden des Celsus und eines sonst unbekannten Philippos: Sophia (Weisheit), Arete (Tüchtigkeit), Ennoia (Einsicht) und Episteme (Bildung).Für die Personifikation der Arete (Tüchtigkeit, lat. virtus), eine der wichtigsten Charaktereigenschaften des römischen Bürgers, wurde eine weibliche Statue aus hellenistischer Zeit wiederverwendet. Es fällt die luxuriöse Darstellungsweise in feinem Gewand und mit Schlangenarmband auf, die eine Ehrenstatue auszeichnet. Der extra eingesetzte Kopf wurde aus einem antoninischen Porträt adaptiert.

Titel:
Arete Kelsou

Zeit:
Torso hellenistisch, Kopf 2. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Statue

Kultur:
Hellenistisch-römisch

:
Ephesos Celsusbibliothek Umgebung (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/Technik:
Marmor

Maße:
H. 198,5 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 852

Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin