Schale: Streit um die Waffen des Achilleus

Griechisch, Attisch, rotfigurig, um 490 v. Chr.

 

 

Streit um die Waffen des Achilleus

Ein beliebtes Bildmotiv der Vasenmaler war seit archaischer Zeit der Streit um die Waffen des getöteten Achilleus. Die Bilder der Außen- und der Innenseite dieser Prunkschale bilden eine Einheit. Die erste Szene auf der Außenseite zeigt den Streit: In der Mitte steht Agamemnon hinter den am Boden liegenden Waffen. Links Aias mit gezücktem Schwert, rechts Odysseus in Verteidigungsstellung. In der Abstimmungsszene (auf der anderen Seite) beherrscht Athena die Bildmitte; vor ihr die Basis, auf der die Krieger ihre Stimmsteine ablegen. Links Odysseus, der beim Anblick der vielen Steine auf seiner Seite freudig die Hände erhebt; rechts Aias, der sich betrübt abwendet. Das Innenbild zeigt das Ende des Streites: Neoptolemos, der Sohn des Achilleus, erhält von Odysseus die vom Schmiedegott Hephaistos geschaffenen Waffen des Vaters. Meisterwerk vom Beginn der mittleren Schaffensperiode des Duris mit seiner Signatur am linken Rand des Innenbildes; am Rand des Standringes Signatur des Töpfers Python. Duris war einer der produktivsten und bedeutendsten attisch rotfigurigen Schalenmaler. Mehr als 300 Vasen werden ihm zugeschrieben, 39 davon signierte er als Maler. Seine Schaffenszeit reicht von etwa 500 bis 470 v. Chr.; sie wird in eine frühe, eine mittlere und eine späte Arbeitsperiode eingeteilt. Mit dem Töpfer Python bildete er für lange Zeit eine Werkstattgemeinschaft.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum XIV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Schale

Kultur

Griechisch

Periode

Attisch, rotfigurig

Datierung

um 490 v. Chr.

Fundort

Caere , Cerveteri, Italien

Material/Technik

Ton

Maße

H. 12,8 cm, Dm. 33,8 cm

Dm. (Innenbild): 21,5 cm

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, IV 3695

Provenienz

Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate