Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Archiv

Das Archiv des Kunsthistorischen Museums ist ein historisches Facharchiv. Es besteht aus einem Zentralarchiv für die allgemeinen Belange des Museums und aus Dauerleihgaben in den Sammlungen und Abteilungen des Hauses. Das Archiv ist nach Terminvereinbarung zugänglich. Aufgrund der geringen Anzahl von Arbeitsplätzen ist zur Benützung eine schriftliche Voranmeldung unter info.archiv@khm.at erforderlich.

Über die Abteilung

Der Gesamtbestand des Archivs umfasst derzeit rund 30.000 in 25 Archivgruppen gegliederte Archiveinheiten mit folgenden Schwerpunkten: Direktionsakten (ab 1919); Sammlungsakten (ab ca. 1880); Personalia; Nachlässe ehemaliger Mitarbeiter*innen; Ausstellungsdokumentation und Besuchsstatistiken; Manuskripte und Typoskripte; Akten der allgemeinen Verwaltung (ab 1889); Rechnungswesen; Dienstordnungen (ab 1889), historische Pläne (ab 1875), Akten zur Beschlagnahme in der NS-Zeit, zur Bergung im Zweiten Weltkrieg und zur Restitution nach 1945; Sammlung historischer Fotos zur Hausgeschichte (ab ca. 1880); Plakate; Zeitungsarchiv (ab 1866), Sammlung audiovisueller Medien sowie Realien und Bildquellen zur Hausgeschichte.

Archiv durchsuchen

Eine kleine Auswahl aus den Archivbeständen findet sich in der Online Sammlung.

Vorträge

Kontakt

Anfragen und Terminvereinbarung
+43 1 525 24- 5611
info.archiv@khm.at

Adresse
Eingang über Weltmuseum Wien
Heldenplatz, 1010 Wien

Information
Das Museumsarchiv ist für Besucher*innen ausschließlich nach Voranmeldung geöffnet.

Die Geschichte des Archivs

Noch vor der am 17. Oktober 1891 stattgefundenen Eröffnungsfeier des Hauses am Ring erhielt das Museum 1889 einen eigenen Beamten, der die zukünftig räumlich vereinigten Sammlungen von administrativen Agenden entlasten sollte. Die Akten dieser neu geschaffenen Verwaltungskanzlei, einer Außenstelle des Oberstkämmereramtes, verblieben im Museum und bilden den Grundstock des Museumsarchivs. Die sonstigen Musealakten des Oberstkämmereramtes, das bis zum Ende der Habsburgermonarchie die Oberleitung des Kunsthistorischen Museums innehatte, kamen größtenteils ins Haus-, Hof- und Staatsarchiv und teils ins Unterrichtsministerium, dem das Museum ab 1919 unterstand.

Archivbestand im Laufe der Jahre

Die Akten der Verwaltungskanzlei wurden von Erwin M. Auer, der ab 1949 die Leitung der Bibliothek und 1968–1972 auch die Direktion des gesamten Museums übernahm, separiert und in einen 1968 bereitgestellten gesonderten Raum gebracht, wohin auch die von ihm zusammengetragenen Baupläne, Photographien, Nachlässe und andere museumsrelevante Dokumente gelangten.

1983, als das in der Neuen Burg beherbergte Museum Österreichischer Kultur aus dem Verband des Kunsthistorischen Museums ausschied, wurde ein Teil der nun freigewordenen Räume zur Einrichtung eines separierten Archivs bestimmt und Herbert Haupt mit dessen Leitung betraut. Die Konstituierung als eigenständige Abteilung erfolgte, nach einstimmigem Beschluss der Sammlungsdirektoren des Kunsthistorischen Museums, mit Bescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung vom 4. Juni 1986. Schließlich wurde das Museumsarchiv in der am 1. Jänner 1999 in Kraft getretenen Museumsordnung des Kunsthistorischen Museums (BGBl. II Nr. 463/1998) als zwölfte Sammlung des Hauses festgeschrieben und in das seit 1. Jänner 2000 gültige Bundesarchivgesetz (BGBl. I Nr. 162/1999) aufgenommen.

Herbert Haupt leitete das Archiv von 1983 bis 2009. Im Laufe dieser Jahre setzte er die von Alphons Lhotsky begründete Erforschung der Geschichte des Kunsthistorischen Museums fort und nahm die Quellen- und Regesteneditionen im Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums wieder auf. Auch die hausinterne Provenienzforschung wurde unter ihm eingeleitet und vorangetrieben. Neben der umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit, die in zahlreichen Publikationen Niederschlag fand, und der Erschließung der laufend hinzu gekommenen Archivbestände konnte Haupt auch eine räumliche Erweiterung des Archivs bewirken.

Seit Mitte 2009 hat Franz Pichorner, stellvertretender Generaldirektor und Generalsekretär des Kunsthistorischen Museums, die Direktion des Museumsarchivs inne und ist zugleich der Provenienzbeauftragte im Kunsthistorischen Museum.

Weitere Sammlungen & Abteilungen