Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Forschungsprojekt
Naturwissenschaften

Studium asiatischer und europäischer Lacke

Die Untersuchungen asiatischer Lackobjekte aus österreichischen Sammlungen unterstützen die Restaurierung und Provenienzforschung. Beteiligt sind u.a. KHM, Weltmuseum Wien, SKB und Privatstiftungen. Internationale Projekte umfassen Schloss Drottningholm (2011–2013), das Netzwerk RADiCAL (seit 2012) und das FWF-Projekt zu ostasiatischen Raumausstattungen in Schloss Schönbrunn (2013–2016). Schwerpunkte sind Materialanalysen, Herstellungstechnologien sowie Objekt- und Provenienzgeschichte.

Japanische Namban Lackkabinett (KK_5421), 1596, Kunstkammer Wien

Über das Projekt

  • Untersuchungen von asiatischen Lackobjekten aus verschiedenen österreichischen Sammlungen als Unterstützung der Restaurierung. Neben Objekten des Kunsthistorischen Museums Wien und des Weltmuseums Wien wurden bisher Analysen für Schloss Schönbrunn, Schloss Hof, Kaiserappartements (alle: SKB Kultur- und Betriebsges. m. b. H.), Hofmobiliendepot (Bundesmobilienverwaltung), die Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein sowie die Sammlung Privatstiftung Esterházy durchgeführt. (seit 2009)
  • Untersuchungen der Lacktafeln des roten und gelben Salons im Chinesischen Pavillon von Schloss Drottningholm, Stockholm, im Rahmen einer umfangreichen Restaurierung, beauftragt vom Statens fastighetsverk Stockholm, Schweden. (2011-2013)
  • aktive Teilnahme am internationalen Netzwerk RADiCAL (Recent Advances in Characterizing Asian Lacquer), unter der Führung des Getty Conservation Institute (seit 2012);
  • Projektpartner im laufenden FWF-Projekt „Ostasiatische Raumausstattungen in Schloss Schönbrunn“ (Projekt Nr.: P-25351 G21; Universität für angewandte Kunst; Museum für angewandte Kunst; Schloss Schönbrunn (SKB Kultur- und Betriebsges. m. b. H.)).
    Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die Untersuchung der verwendeten Materialien, die Herstellungstechnologie sowie die Objektgeschichte. An vorderster Stelle wird im Schönbrunner Sammlungskontext die Frage nach der Provenienz und der frühen Objektgeschichte betrachtet, da es sich im Bereich der Porzellane und Lacke um ein Konglomerat von asiatischen Originalen, europäischer Sekundärgestaltung und gänzlich europäischer Produktion handelt. (geplant 2013-2016)

Publikationen

  • V. Pitthard,S. Stanek, M. Griesser, Ch. Jordan, S. Miklin-Kniefacz: “Technical Investigations of an Eighteenth-Century Chinese Imperial Carved Lacquer Screen”, IIC 2014 Hong Kong Congress, An Unbroken History: Conserving East Asia Works of Art and Heritage, Studies in Conservation 59 (2014) S124-S126.
  • S. Miklin-Kniefacz, M. Griesser, W. Parson, V. Pitthard,S. Stanek: „Searching for Blood in Chinese Lacquerware”, IIC 2014 Hong Kong Congress, An Unbroken History: Conserving East Asia Works of Art and Heritage, Studies in Conservation 59 (2014) S252-S253.
  • V. Pitthard,S. Miklin-Kniefacz, S. Stanek, M. Griesser: “Historic Asian Interiors and Decorative Mobiliar in European Noble Houses: Restoration and Scientific Investigation of Asian Lacquer Works of Art”, Proceedings from Joint Interim Meeting of three ICOM-CC groups, “Heritage Wood: Research& Conservation in the 21st Century”, 28-30 October 2013 Warsaw, Poland (in press).
  • S. Miklin-Kniefacz, R. Miklin, S. Käfer, F. Schwetz, V. Pitthard, S. Stanek, M. Griesser, W. Parson: Fist Investigation of the Asian Lacquer panels in the „Chinese cabinets“, Schönbrunn Palace, Vienna, Proceedings of the Conference “The Conservation of Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900), 4-5 July 2013, Schönbrunn Palace, Vienna, Austria (in press).
  • V. Pitthard, S. Stanek, M. Griesser, S. Wei, M. Schreiner, S. Miklin-Kniefacz: Stratigraphy and material analyses of the 18th century Asian lacquer panelling at the Chinese Pavilion, Drottningholm Palace, Stockholm, Sweden, Proceedings of the Conference “The Conservation of Asian Cabinets in Imperial Residences (1700-1900), 4-5 July 2013, Schönbrunn Palace, Vienna, Austria (in press).
  • S. Wei, V. Pintus, V. Pitthard, M. Schreiner, G. Song: Analytical characterisation of lacquer objects excavated from a Chu tomb in China, Journal of Archaeological Science 38 (2011) 2667-2674.
  • V. Pitthard, S. Wei, S. Miklin-Kniefacz, S. Stanek, M. Griesser, M. Schreiner: Scientific investigation of antique lacquers from a 17th century Japanese ornamental cabinet, Archaeometry 52, 6 (2010) 1044-1056.

Projektleitung
Dr. Václav Pitthard

Projektmitarbeit

  • DI Sabine Stanek
  • Dr. Martina Grießer
  • Mag. Christiane Jordan (WMW)

Kooperationspartner

  • Mag. Silvia Miklin-Kniefacz
    (Atelier für Konservierung und Restaurierung, Wien)
  • MMag. Birgit Müllauer
    (Universität für angewandte Kunst, Institut für Konservierung und Restaurierung)
  • o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Krist
    (Universität für angewandte Kunst, Institut für Konservierung und Restaurierung)
  • Dr. Michael Schilling
    (Getty Conservation Institute, Los Angeles)
  • Prof. Dr. Shuya Wei
    (Institute of Historical Metallurgy and Materials, University of Science and Technology, Peking, China)

Finanzierung

  • Kunsthistorische Museum
  • FWF Projekt Nr.: P-25351 G21
  • externe Sammlungen

Projektdauer
seit 2009

Weitere Forschungsprojekte

Viele Forschungsprojekte stellen Fragen nach geschichtlichen Zusammenhängen. Sie gehen also über eine reine Objektgeschichte hinaus und zielen auf eine breitere, kulturhistorische Einordnung von Sammlungsgut.