Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Forschungsprojekt
Kulturgeschichte

Tragsessel an den Höfen der österreichischen Habsburger

Das Forschungsprojekt befasst sich mit den bislang im Dunkeln liegenden Anfängen von Tragsesseln, einer Objektgruppe, die mit sieben Stücken in der „Kaiserlichen Wagenburg Wien“ vertreten ist.

Forschung abgeschlossen

Über das Projekt

Bisher war weder bekannt, seit wann es überhaupt Tragsessel und Sesselträger am Kaiserhof gab, noch, wie die Vorgängermodelle der erhaltenen Tragsessel gestaltet waren oder zu welchen Anlässen sie verwendet wurden und wie ihre schrittweise Integration in das kaiserliche Hofzeremoniell verlief. Im Rahmen des Projekts wurde versucht, auf diese und andere Fragen Antworten zu finden.

Da sich seit einigen Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer europäischer Länder intensiv mit der Geschichte von Tragsesseln in der Frühen Neuzeit beschäftigen, wurden die Forschungsergebnisse zum Kaiserhof in einem internationalen Sammelband präsentiert, der auch die entsprechenden Entwicklungen in anderen europäischen Machtzentren dokumentiert.

Projektleitung
Dr. Mario Döberl

Finanzierung
Kunsthistorisches Museum Wien

Projektlaufzeit
2013–2020

Publikationen

  • Mario Döberl – Alejandro López Álvarez (Hg.), Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren. Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts (Wien/Köln/Weimar 2020), 430 S. 

Die Publikation des Bandes wurde vom FWF finanziert, weshalb er nicht nur im Buchhandel erhältlich ist, sondern als Open Access-Version kostenlos downloadbar ist:

https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205209669

Weitere Forschungsprojekte der Sammlung

Viele Forschungsprojekte stellen Fragen nach geschichtlichen Zusammenhängen. Sie gehen also über eine reine Objektgeschichte hinaus und zielen auf eine breitere, kulturhistorische Einordnung von Sammlungsgut.