Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kunstkammer Wien

Die Kunstkammer Wien ist weltweit die bedeutendste ihrer Art. In 20 nach Themenschwerpunkten gestalteten Räumen eröffnet sich eine Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren.

Insgesamt können in den Ausstellungsräumen rund 2.200 faszinierende Objekte bestaunt werden. Zu den Höhepunkten zählen herausragende Goldschmiedearbeiten wie die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini, Spitzenleistungen der Skulptur wie die Krumauer Madonna, meisterhafte Bronzestatuetten, filigrane und bizarre Elfenbeinarbeiten, virtuose Steingefäße, aber auch wertvolle Uhren, komplizierte Automaten, merkwürdige wissenschaftliche Instrumente, kostbare Spiele und vieles mehr.

Über die Sammlung

Die Wiege des Museums

Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche galt als erstrebenswert.

Vom späten Mittelalter bis zur Barockzeit sammelten die Habsburger Kaiser und Fürsten hier exotische und rare Materialien, denen man oft auch magische Wirkungen zuschrieb – wie edle Steine, Straußeneier, Korallen, oder Haifischzähne, die man für Drachenzungen hielt. Die Künstler schufen aus diesen Naturprodukten virtuose Kunstkammerstücke.

Einzelne Sammlerpersönlichkeiten des Hauses Habsburg, die zumeist auch als Auftraggeber fungierten, trugen entscheidend zur Mehrung der Bestände bei und legten den Grundstein für den heutigen Reichtum der Wiener Kunstkammer. Zu ihnen gehören etwa Ferdinands II. von Tirol (1529-1595), Kaiser Rudolfs II. (1552-1612) sowie Erzherzog Leopold Wilhelms (1614-1662).

Der hohe Rang dieser Sammlungen war schon im 16. und 17. Jahrhundert notorisch. Nicht wenigen europäischen Fürsten war es eine Ehre, diesen Glanz durch passende Geschenke noch zu erhöhen. Auch wenn sich ab dem 18. Jahrhundert die künstlerischen Ambitionen des Hauses Habsburg mehr und mehr auf die Architektur, die Musik und das Theater verlagerten und später dann die Reorganisation der Sammlungen und der Bau des Kunsthistorischen Museums im Vordergrund des Interesses und der Bemühungen standen, erhielt die Sammlung doch immer noch Zugänge von bedeutenden Einzelstücken.

Forschungsprojekte der Sammlung

Publikationen der Sammlung

Meisterwerke der Elfenbeinkunst
Meisterwerke der Elfenbeinkunst
Meisterwerke der Kunstkammer
Meisterwerke der Kunstkammer
Raffael - Revolution des Tapisseriedesigns
Raffael - Revolution des Tapisseriedesigns
Ver Icon: Was Schätze erzählen - Meisterwerke der Wiener Kunstkammer
Ver Icon: Was Schätze erzählen - Meisterwerke der Wiener Kunstkammer

Dauerausstellung

Die Kunstkammer Wien ist dauerhaft im Hochparterre zu finden.

Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums ist weltweit eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art und reicht vom späten Mittelalter bis zur Barockzeit. Die Mitglieder der Familie Habsburg sammelten zahlreiche faszinierende Objekte aus Gold, Silber, Elfenbein und anderen seltenen Materialien, wie edlen Steinen, Straußeneiern, Korallen oder Haifischzähnen – rund 2.200 davon sind heute in der Kunstkammer zu bestaunen. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die Saliera von Benvenuto Cellini sowie technische Meisterleistungen wie Automaten, Uhren und wissenschaftliche Instrumente.

Zur Ausstellung

Weitere Sammlungen & Abteilungen