Apollo und Daphne
Ovid erzählt in seinen Metamorphosen von der Nymphe Daphne, die sich dem Begehren des Sonnengottes Apoll entzieht, indem sie sich in einen Lorbeerbaum verwandelt (griech. daphne: der Lorbeer). Die zweifigurige Gruppe schildert den Beginn dieser Verwandlung. Das schnitztechnische Virtuosenstück galt schon in Reiseberichten der Barockzeit als ein Hauptwerk der kaiserlichen Schatzkammer in Wien.
Titel:
Apollo und Daphne
Künstler/in:
Jakob Auer (um 1645 Haimingersberg - 1706 Grins)
Zeit:
vor 1688
Objektbezeichnung:
Statuette; Elfenbeinschnitzerei
Kultur:
Wien
Künstler/in:
Jakob Auer (um 1645 Haimingersberg - 1706 Grins)
Material/Technik:
Elfenbein
Maße:
H. 43,9 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 4537