Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Becken, Teller, Rundteller, Platte, Korallenmosaik, Einlegearbeit

Das Sammeln von Korallen und Objekten aus Koralle war in der Renaissance und im Barock weit verbreitet und spiegelte sich in den Schatzkammern, Wunderkammern und Kuriositätenkabinetten wider. Der Korallenabbau war seit urgeschichtlicher Zeit im Mittelmeer üblich. In der Antike wurde er in Sizilien, insbesondere in Trapani, aber auch in Ligurien und an den vorgelagerten Inseln Korsika und Sardinien betrieben, erst im frühen Mittelalter kamen die nordafrikanischen Küsten hinzu. Als im 16. Jahrhundert die Verarbeitung der Korallen zu geschnitzten Figuren und Gefäßen immer beliebter wurde, etablierten sich in den mit Korallen handelnden Städten auch verarbeitende Betriebe.Reliefartige Einlegearbeiten aus leuchtend roten Korallenstücken, die mit dem zumeist goldenen Grund kontrastieren, stellen eine Besonderheit des sizilianischen Kunsthandwerks des 17. Jahrhunderts dar. In der Ambraser Kunstkammer befindet sich eine Sammlung von Korallenarbeiten aus Trapani aus dem 17. Jahrhundert, bestehend aus Wanddekorationen, Schüsseln, Teller, Weihwasserbecken, Tisch, Kanne und Kassette. Das Korallenbecken und sein Gegenstück (KK 1320) folgen dem für Trapani besonders charakteristischen Dekorationstypus, der vor allem aus kreisförmig angeordneten, vegetabilen Motiven besteht. In regelmäßigen Abständen sind Kameen mit Porträtköpfen und Fratzen eingelassen, von denen heute einige fehlen. Das Zentrum des Beckens besteht aus einem erhöhten Ring mit einer Rosette aus akanthusförmigen Korallen in der Mitte. Der flache Rand endet in einem durchbrochenen, vergoldeten und emaillierten Ring mit Palmetten. Auf der Rückseite sind verschiedene mythologische Szenen eingraviert, im Zentrum ist das Urteil des Paris dargestellt. Putten und Fruchtbündel, Arabesken und Schuppendekor sowie Maskarons sind auf verschiedene Kreisringe verteilt.

Titel:
Becken, Teller, Rundteller, Platte, Korallenmosaik, Einlegearbeit

Zeit:
Anfang 17. Jahrhundert

Objektbezeichnung:
Becken, Teller, Rundteller, Platte, Korallenmosaik, Einlegearbeit

Kultur:
Trapani

Maße:
Dm. 52,8 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1329