Der Bildhauer Alessandro Vittoria (1525-1608)
Entgegen aller seit der Renaissance unternommenen Versuche der Künstler, den handwerklichen Teil ihrer Profession zu verschleiern, steht Vittoria vor neutralen Hintergrund scheinbar in Arbeitskleidung dem Betrachter gegenüber. Der aufgekrempelte Ärmel, die in Unordnung geratenen Haare und das Momentartige der Szene sprechen dafür. Doch konterkariert Moroni all das mit der glänzenden, beinahe seidigen Charakteristik des dunklen Gewandstoffes. Moroni traf Alessandro Vittoria (1525–1608) der wiederholt mit Jacopo Sansovino, Andrea Palladio und Paolo Veronese zusammenarbeitete, während des Konzils von Trient.
Titel:
Der Bildhauer Alessandro Vittoria (1525-1608)
Künstler/in:
Giovanni Battista Moroni (um 1520/1524 Albino bei Bergamo - 1578 Bergamo)
Zeit:
um 1552/1553
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Lombardisch
Künstler/in:
Giovanni Battista Moroni (um 1520/1524 Albino bei Bergamo - 1578 Bergamo)
Abbildung/Person:
Alessandro Vittoria (1525 Trient - 1608 Venedig)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
Bildmaß schmale Anstückungen vom Rahmen gedeckt; Orig.: 82,5 x 64,6 cm: 83,5 × 66,2 × 2 cm
Rahmenmaße: 98 × 81 × 6 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 78
Provenienz:
1636 Slg. Bartolomeo della Nave, Venedig; 1638-1649 Slg. Hamilton; Slg. Leopold Wilhelm; seit 1659 in den Kaiserlichen Sammlungen