Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Der Kentaur Chiron und Achill

Als Knabe wird der griechische Held Achill dem weisen Kentauren Chiron - halb Mensch, halb Pferd - zur Erziehung übergeben. Er lehrt Achill das Bogenschießen, Bücher und Geräte zum astronomischen und botanisch-medizinischen Unterricht liegen auf dem Boden. Zusammen mit "Äneas, die Sibylle und Charon" (Inv.-Nr. GG_306) schmückte das Bild das Paradeschlafzimmer des Prinzen Eugen von Savoyen in dessen Winterpalais in der Himmelpfortgasse in Wien. Die fahle, "nächtliche" Farbigkeit könnte auf diesen ursprünglichen Aufstellungsort anspielen.

Titel:
Der Kentaur Chiron und Achill

Künstler/in:
Giuseppe Maria Crespi, gen. Lo Spagnuolo (1665 - 1747 Bologna)

Zeit:
um 1695/1697

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Emilianisch

Künstler/in:
Giuseppe Maria Crespi, gen. Lo Spagnuolo (1665 - 1747 Bologna)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
126 × 124 cm
Rahmenmaße: 152,5 × 151 × 9 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 270

Provenienz:
Supraporte aus der Ausstattung des Stadtpalais des Prinzen Eugen von Savoyen in Wien I (Parade Zimmer); 1736 erworben