Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Dornenkrönung Christi

Christus wird nach dem Verhör bei Pilatus von den Soldaten eine Dornenkrone aufgesetzt. Er wird somit als König der Juden verspottet. Früher als römische oder neapolitanische Variation eines verlorenen Bildes von Caravaggio angesehen, haben Dokumentenfunde nunmehr die Eigenhändigkeit bestätigt. Dafür sprachen auch schon bisher technische Eigenheiten des Malers, wie die mit dem Pinselstiel eingravierten Konturlinien am Kopf Christi und an Schulter, Brust und Händen der beiden Schergen.

Titel:
Dornenkrönung Christi

Künstler/in:
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole)

Zeit:
um 1601

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Caravaggio und caravaggeske Malerei

Künstler/in:
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
Bildmaß: 127 × 166,5 cm
Rahmenmaße: 156 × 196 × 12 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 307

Provenienz:
Rom, Slg. Marchese Vincenzo Giustiniani (inv. 1638, II, n.3); um 1809 in Rom von Baron Ludwig von Lebzeltern für die Kaiserliche Galerie erworben; am 16. April 1816 in Wien eingetroffen; 1816 in der Galerie

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin