Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung
Zur zeitlichen Einordnung des Porträts dient neben dem jugendlichen und (noch) schlanken Aussehen Ferdinands die Collane vom Goldenen Vlies. Der habsburgische Hausorden wurde dem Erzherzog in Anerkennung seiner militärischen Leistungen bei Szigetvar am 28. März 1557 verliehen. Ferdinand tritt uns als vollendeter Höfling seiner Zeit gegenüber. Von besonderer Eleganz ist das modische, aus silbernem Stoff gefertigte, geschlitzte Obergewand, bestehend aus Wams, Hose mit Braguette und einer umgeschnallten Tasche. Farblichen Kontrast dazu bilden die schwarze Samtschaube und das Barett. Als typische modische Accessoires gelten die Lederhandschuhe und zur Unterstreichung des adeligen Ranges der umgeschnallte Degen und das Rapiermesser. Das Bildnis dürfte uns Erzherzog Ferdinand II. zu jener Zeit zeigen, als er im Jänner 1557 Philippine Welser auf Schloss Bresnitz heiratete. Das Aussehen und die Persönlichkeit Erzherzog Ferdinands II. waren immer wieder Thema von Gesandtenbeschreibungen. Der Habsburger wurde dabei in jungen Jahren als zart, aber von guter Statur, eher klein – Ferdinand war ca. 1,62m groß – mit rotblondem Haar, heller Haut und blauen Augen beschrieben. Seinem Äußeren nach ähnelte er mehr der Mutter Anna, während der Bruder Maximilian mehr dem Vater Ferdinand glich.
Titel:
Erzherzog Ferdinand II. (1529-1595), Kniestück in Adlerrüstung
Künstler/in:
Francesco Terzio (?) (um 1523 Bergamo - 1591 Rom)
Zeit:
um 1550
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Oberitalienisch
Künstler/in:
Francesco Terzio (?) (um 1523 Bergamo - 1591 Rom)
Abbildung/Person:
Erzherzog Ferdinand II. Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich, Landesherr von Tirol (1529 - 1595)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
135 × 130 cm
Rahmenmaße: 151,5 × 145 × 5,3 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 8063
Provenienz:
aus Ambras
nachweisbar Ambras Inventar 1788 (Primisser), Band 2, fol. 175v, Nr. 351

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

