Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Fabelwesen und Tiere

Fabelwesen und Tiere aus dem Bildrepertoire korinthischer Vasen sind auf dem böotischen Salbölbehälter wiedergegeben: wappenartig angeordnete Löwen, Eber und Sphingen an den Seitenwänden des Behälters; auf den Dreifußbeinen Sirenen, Sphingen, Löwe und Eber.Sphingen (Mischwesen aus Löwe und Menschenkopf) und Sirenen (Mischwesen aus Vogel und Menschenkopf), die auf orientalische Vorbilder und Vorstellungen zurückgehen, galten als dämonische Wesen eines über Mensch und Tier stehenden Bereiches.Exaleiptron ist die griechische Bezeichnung für ein Gefäß (meist mit Deckel), das als Behälter für Duftöle in Frauengemach und Grabkult Verwendung fand. Der zylindrisch nach innen geführte Rand des Behälters ermöglichte es, den flüssigen Inhalt zu schwenken, ohne ihn zu vergießen. Zu einer Sonderform, die im 6. Jahrhundert v. Chr. vor allem in Böotien beliebt war, gehören die Dreifußexaleiptra.

Titel:
Fabelwesen und Tiere

Zeit:
2. Viertel 6. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Exaleiptron (Salbenbehälter)

Kultur:
Griechisch

:
Theben (Griechenland)

Material/Technik:
Ton

Maße:
H. 16,8 cm, Dm. 20,8 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 3568

Provenienz:
Oesterr. Museum Wien; 1894 Kauf im Athener Handel (Minerva); 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert