Fragment eines Riefelharnischs
Dieser Riefelharnisch gehörte Merk (Marx) Sittich I. von Hohenems, einem der großen Landsknechtführer Kaiser Maximilians I.. Er kämpfte für diesen im Schweizerkrieg 1499 und beteiligte sich an seinen Feldzügen zwischen 1500 und 1509 in Italien. 1519 nahm er an der Vertreibung Ulrichs von Württemberg teil. Merk Sittich zeichnete sich im Krieg Kaiser Karls V. gegen Franz I. von Frankreich vor allem in der Schlacht von Pavia 1525 aus. 1525/26 schlägt er den Bauernaufstand im Schwäbischen nieder und kämpfte 1527 mit König Ferdinand I. in Ungarn.
Titel:
Fragment eines Riefelharnischs
Besitzer/in:
Graf Marx Sittich I. von Hohenems (1466 - 1533)
Zeit:
um 1515
Objektbezeichnung:
Harnisch
Kultur:
Süddeutsch, Augsburg (?)
Besitzer/in:
Graf Marx Sittich I. von Hohenems (1466 - 1533)
Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geriefelt, teils geätzt. Ätzdekor: feuervergoldet (in Spuren vorhanden). Nietkappen, Rosetten, Schnallen: Messing, teils feuervergoldet. Leder.
Maße:
ohne Sockel: H. 133,5 cm, B. 68 cm, T. 35 cm, Gewicht 10880 gmit Sockel: H. 166 cm, B. 70 cm, T. 70 cm
Stempel / Zeichen:
Meistermarke in Form eines Helms zum Welchsrennen mit kreuzförmigem Dreiblatt als Zimier auf Rücken und am linken Armeinsatz der Brust
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 281