Futteral für Blockflöten
Blockflöten wurden, wie praktisch alle Blasinstrumente der Renaissancezeit, in verschiedenen Baugrößen als Familie oder Stimmwerk hergestellt. Aus praktischen Gründen und zum Schutz der Instrumente wurde ein solches Consort in einem eigenen Köcher aufbewahrt. Der aus der Estensischen Sammlung auf Schloss Catajo stammende Köcher ist für acht Instrumente ausgelegt, von denen allerdings nur sechs erhalten sind. (rh)
Literatur:Beatrix Darmstädter: Die Renaissanceblockflöten der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums, mit Beiträgen von Adrian Brown, in: Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums, Bd. 3, hg. von Wilfried Seipel, Wien 2006.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.
Hersteller/in:
anonym
Zeit:
16. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Futteral für Blockflöten
Kultur:
Italien
Hersteller/in:
anonym
Maße:
Hüllmaß: 875 × 210 × 175 mm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 170

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

