Grabrelief des Cheti
Auf dem aus einer Grabwand stammenden Relief ist noch deutlich die Rastervorzeichnung zu sehen. Mit Hilfe dieses Systems war es den altägyptischen Künstlern möglich, Vorlagen zu übertragen und dabei den vorgegebenen Proportionskanon genau einzuhalten. Im Mittleren Reich wird die menschliche Figur von der Stirn bis zu den Sohlen in achtzehn Einheiten unterteilt, eine Einheit entspricht jeweils einer Handbreit (vier Finger). Nach Fertigstellung eines Reliefs wird der Raster normalerweise übermalt, hier blieb er offenbar absichtlich erhalten.Das Relief zeigt Cheti und seine Frau vor einem üppig ausgestatteten Opfertisch. Ein Sohn des Paares bringt noch einen Rinderschenkel. Über der Darstellung ist eine Inschriftenzeile mit Beischriften zur Szene.
Titel:
Grabrelief des Cheti
Zeit:
Frühe 12. Dynastie, um 1980 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Relief
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Bemalter Kalkstein
Maße:
H 44 cm, B 77,2 cm, T 11,2 cm, G: 80 kg (geschätzt)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 202
Provenienz:
1848 Geschenk von A. Laurin