Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Heraklit und Demokrit

Diesen Tondo hatte Rosa in Florenz für seinen Freund, den Verleger und Kunsthändler Francesco Cordini gemalt. Heraklit und Demokrit – Vertreter zweier antithetischen Weltauffassungen seit der Spätantike – sind in Betrachtungen über die Welt versunken. Rosa setzt Demokrit deutlich über Heraklit, der sich wegen der Sinnlosigkeit und Vergänglichkeit des Irdischen in Tränen ergießt. Der jugendliche Demokrit scheint, aus der Misere herausgelöst, eine Komplizenschaft mit dem Betrachter einzugehen, indem er sich ihm lachend zuwendet.

Titel:
Heraklit und Demokrit

Künstler/in:
Salvator Rosa (1615 Arenella/Neapel - 1673 Rom)

Zeit:
um 1645/1649

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Römisch

Künstler/in:
Salvator Rosa (1615 Arenella/Neapel - 1673 Rom)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
Bildmaß: 104 cm
Rahmenmaße: 116 × 7 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 5765

Provenienz:
Für Francesco Cordini, Rosas Freund, gemalt; Von Erzherzog Ferdinand Karl von Tirol gekauft; 1663 von Innsbruck nach Ambras;