Herkules, Dejanira und der Kentaur Nessus
Hier – wie auch im Gegenstück „Venus und Adonis“ (Inv.-Nr. GG 1527) – ist eine Episode aus der antiken Mythologie dargestellt: Herkules bei der Verfolgung des Kentauren Nessus, der ihm seine Frau Dejanira entführen will. Die Szene gibt Veronese jedoch nur den Anlass, das Eingebundensein der Figuren in das geheimnisvoll anmutende Reich der Natur zu beschreiben – ein altes Thema der venezianischen Malerei. Auch an den deutlich abgedunkelten, herbstlichen Farben und den offenen Pinselstrichen lässt sich Veroneses spätester Stil erkennen.
Titel:
Herkules, Dejanira und der Kentaur Nessus
Künstler/in:
Paolo Caliari, gen. Veronese (1528 Verona - 1588 Venedig)
Zeit:
um 1586
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Paolo Caliari, gen. Veronese (1528 Verona - 1588 Venedig)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
Bildmaß: 68,4 × 53,4 × 2,2 cm
Rahmenmaße: 91 × 75,5 × 6 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1525
Provenienz:
1636 Slg. Bartolomeo della Nave, Venedig; 1638-1649 Slg. Hamilton; 1659 Slg. Leopold Wilhelm, Brüssel