Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Hermaphroditus und die Nymphe Salmacis

Die Quellnymphe Salmacis ist in Liebe zu Hermaphroditus, einem Sohn des Hermes und der Aphrodite, entbrannt. Da dieser ihre Liebe nicht erwidert, bittet Salmacis die Götter, ihre beiden Körper zu verschmelzen, und lockt den Jüngling in ihre Quelle. Diese Quelle sollte in Zukunft alle, die in ihr baden, zu Zwittern (sog. Hermaphroditen) machen. Die Bildkomposition steigert den erotischen Charakter der Szene: Während die Nymphe ungesehen und heimlich den schönen Jüngling betrachtet, entblößt sie selbst ihre Reize.

Titel:
Hermaphroditus und die Nymphe Salmacis

Künstler/in:
Bartholomäus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag)

Zeit:
um 1580/1582

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Niederländisch

Künstler/in:
Bartholomäus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
Bildmaß: 110,5 × 81,5 × 2 cm
Rahmenmaße: 126 × 96,5 × 11 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 2614

Provenienz:
Aus der Kunstkammer Rudolfs II.