Imperator C. Julius Caesar
Der römische Feldherr Caius Julius Caesar (100 v. Chr.–44 v. Chr.) ging unter anderem durch seine Eroberungsfeldzüge, durch sein Werk über den gallischen Krieg (De Bello Gallico) und seine öffentliche Ermordung im Jahr 44 v. Chr. in die Geschichte ein. Das originale Bildnis, das durch eine antikisierende Büste aus der Zeit der Renaissance ergänzt wurde, ist wahrscheinlich eine Variante eines postumen Porträttypus aus der frühen Kaiserzeit und zeigt Caesar mit hagerem Gesicht. Da das Bildnis erst nach seinem Tod entstanden ist, werden jedoch wenig persönliche Gesichtszüge gezeigt, sondern der Dargestellte wird als Divus Iulius, also als vergöttlicht, gezeigt. Sein Adoptivsohn, der später als Augustus der erste Kaiser des römischen Reiches werden sollte, veranlasste die Aufstellung vergleichbarer Porträts, um seinen ermordeten Vater zu ehren.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Titel:
Imperator C. Julius Caesar
Zeit:
100 v.C.-100 n.C.
Objektbezeichnung:
Porträtkopf, Büste ergänzt
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Marmor
Maße:
H. Kopf 18 cm: 18 cm
80 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1486
Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen