Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis
Nur Philemon und Baucis waren trotz großer Armut bereit, die auf Erden unerkannt wandernden Götter Jupiter und Merkur aufzunehmen (Ovid, Metamorphosen). Als Baucis die einzige Gans schlachten möchte, flieht diese zu Jupiter und Merkur, die sich daraufhin zu erkennen geben und die herzlose Menschheit mit Ausnahme von Philemon und Baucis zur Strafe im Sumpf versinken lassen. Rubens’ Komposition bildete die Vorlage für viele weitere Darstellungen des Themas im 17. und 18. Jahrhundert.
Titel:
Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis
Werkstatt:
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen)
Zeit:
um 1620/1625
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Flämisch
Werkstatt:
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
153,5 × 187 cm
Rahmenmaße: 184,5 × 219 × 11,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 806
Provenienz:
1659 in der Slg. des Erzherzogs Leopold Wilhelm in Wien nachweisbar;