Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kaiser Caligula und Roma

Auf einem Doppelthron mit seitlichem Abschluss in Form einer Sphinx sitzt links Kaiser Caligula (reg. 37 - 41 n. Chr.) mit einem Lorbeerkranz im Haar. Die erhobene Rechte hält ein doppeltes Füllhorn, die auf dem Oberschenkel ruhende Linke umfasst ein langes Szepter mit Blütenbekrönung. Rechts neben ihm thront die Göttin Roma. Mit der Rechten hält sie auf ihrem Schoß einen ovalen Schild. Caligula ist unrasiert; wegen des Todes seiner Schwester Drusilla im Jahre 38 n. Chr. trägt er einen "Trauerbart". Er hatte Drusilla zu seiner Gemahlin erklärt und sie nach ihrem Tode zur Göttin erheben lassen. Das hellenistisch-ägyptische Doppelfüllhorn weist auf die geschwisterliche Verbindung hin.Der unregelmäßigen Form des Steines nach zu schließen, handelt es sich um ein Fragment. Es wurde im 17. Jh. mit einer prunkvollen Fassung versehen, die in ihrem Stil an die habsburgischen Kroninsignien erinnert.

Titel:
Kaiser Caligula und Roma

Zeit:
38 - 41 n. Chr.

Objektbezeichnung:
Kameo

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Sardonyx, zweischichtig. Fassung: Gold, emailliert, Andreas Osenbruck, Prag um 1610

Maße:
H. 11 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IXa 59

Provenienz:
Schatzkammer; seit 1724 im kaiserlichem Besitz nachweisbar; 1779 Übernahme