Kaiserin Maria Theresia
Im 18. Jahrhundert kam die klassische Antike wieder sehr in Mode. Auch die Porträtbüsten Maria Theresias und ihres Gatten Kaiser FranzStephan von Lothringen entsprangen diesem Geist. Sie waren für einKabinett der Schatzkammer in der Hofburg bestimmt, wo antike Münzen ausgestelltwurden. Daran erinnern sowohl die antikisierenden Gewänder, als auch dielateinischen Inschriften an den Sockeln. Maria Theresia wird als „Juno Mon(eta)“bezeichnet, die römische Stadtgöttin, die sehr oft auf Münzen dargestelltwurde. Die beiden Büsten sind Werke des Bildhauers Matthäus Donner, demjüngeren Bruder und Schüler des berühmten Georg Raffael Donner.
Titel:
Kaiserin Maria Theresia
Künstler/in:
Matthäus Donner (1704 Eßling bei Wien - 1756 Wien)
Zeit:
1750 datiert
Objektbezeichnung:
Porträtkopf; Büste; Bronzeplastik
Kultur:
Wien
Künstler/in:
Matthäus Donner (1704 Eßling bei Wien - 1756 Wien)
Abbildung/Person:
Kaiserin Maria Theresia Tochter des Karl VI. von Habsburg Österreich (1717 Wien - 1780 Wien)
Material/Technik:
Bronze
Maße:
H. 68 cm
Signatur:
M. Donner, Fecit. 1750
Beschriftung:
"MAR(IA). THERESIA. AVSTR(IACA). REG(INA). AVG(VSTA). ANTIQVIT(ATIS). HONORE. REST(ITVTO). IVNO. MON(ETA)."
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 6142

Das Kunsthistorische Museum dankt sehr herzlich für die Kunstpatenschaft!
Auf der Suche nach einer besonderen Verbindung? Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte und wartet auf jemanden, der sich darauf einlässt. Mit einem einmaligen Beitrag sind Sie für immer Teil Ihrer Geschichte. Übernehmen Sie eine Patenschaft und geben Sie einem Meisterwerk Ihren Namen.

