Kanope mit Deckel
Kanopengefäße dienten zur Aufnahme der Organe, die bei der Mumifizierung aus dem Leichnam entfernt wurden. Sie bestanden aus Stein oder Ton und wiesen in späterer Zeit unterschiedlich gestaltete Deckel auf; im Alten Reich waren die Deckel ausschließlich flach oder leicht gerundet.
Titel:
Kanope mit Deckel
Zeit:
5. oder 6. Dynastie, ca. 2514-2191 v. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Ägyptisch-Orientalische Sammlung Saal V
Objektbezeichnung:
Kanope
Kultur:
Ägyptisch
:
Giza
Material/Technik:
Kalkstein
Maße:
H 30,5 cm, Dm 16 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 7805
Provenienz:
1914 Geschenk der Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Grabung von H. Junker in Giza 1912-1914