Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kuchenbäckerin und Hund

Terrakottadarstellungen von Alltagsszenen waren in früh- und mittelzyprischer Zeit häufig. Sie wurden, wenngleich seltener, auch in zyprisch-archaischer Zeit produziert. Das Wiener Exemplar ist bezüglich der Spontaneität der Szene einzigartig. Es kann nur mit den "szenischen Kompositionen" der Früh- und Mittelzyprischen Zeit verglichen werden. Derartige Szenen des Alltagslebens sind auf Zypern auch heute noch zu beobachten, etwa dann, wenn Frauen für festliche Gelegenheiten Kuchen bereiten.Zu sehen ist eine Gruppe mit einer Alltags-Szene, an der ein Mensch und ein Tier beteiligt sind. Beide sind auf einer mondförmigen, flachen Platte befestigt. Die menschliche Figur ist weiblich, mit Kügelchen als Brüsten. Sie sitzt auf einem niedrigen Schemel. Lange Nase, Kügelchen als Ohren, lange Haarlocken, die zu beiden Seiten des Halses auf ihre Schultern fallen. Dicker Turban um ihren Kopf. Vor ihr steht eine Pfanne auf einem dreibeinigen Tisch; sie ist am Ende der Platte befestigt. Die Pfanne ist abgerundet, seicht und weist entlang ihres Randes vier kleine, vertikale Henkel auf. Darin befindet sich separat ein runder Kuchen (koullouri) aus Ton. Der rechte Arm der menschlichen Figur ist nach vorne ausgestreckt, und sie berührt mit der rechten Hand den Rand der Pfanne. Der linke Arm ist nach unten und leicht nach hinten gestreckt; die Hand greift nach einem flachen, runden Korb, der auf dem Boden steht und vier weitere Kuchen enthält, die zum Backen vorbereitet sind. Hinter der menschlichen Figur ein Tier (ein Hund?) mit kurzen Beinen und langem Schwanz. Das Tier nähert sich und berührt mit seiner Schnauze fast den Kuchen im Korb. Spuren schwarzer Farbe an Haar, Armen und Beinen der menschlichen Figur. Spuren von Schwarz auf dem Hund (?).

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)

Titel:
Kuchenbäckerin und Hund

Zeit:
6. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Statuette

Kultur:
Zyprisch

:
Athiénou (Golgoi, Zypern)

Material/Technik:
Ton hellgelblich; Reste von roter und schwarzer Bemalung. Handgeformt

Maße:
H. 8,5 cm, L. 14,2 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1674

Provenienz:
Ohnefalsch-Richter, Max; 1895 Kauf