Lautenspielerin
Musizierende, einzeln oder in Gruppen, sind seit Caravaggios frühen Darstellungen des Themas vor allem bei seinen holländischen Nachfolgern beliebt. Gerade in der niederländischen Malerei wird Musik gerne mit sinnbildhafter Bedeutung versehen: möglicherweise wollte der Maler also sein Modell, das gerade zu musizieren beginnt, sich und die Laute einstimmt, als Allegorie des Gehörsinns verstanden wissen.
Titel:
Lautenspielerin
Künstler/in:
Hendrick Terbrugghen (1588 Utrecht oder Den Haag - 1629 Utrecht)
Zeit:
um 1627
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Caravaggio und caravaggeske Malerei
Künstler/in:
Hendrick Terbrugghen (1588 Utrecht oder Den Haag - 1629 Utrecht)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
71 × 85 cm
Rahmenmaße: 91 × 105,7 × 6,4 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 9116
Provenienz:
Fürsten Dietrichstein; 1953 erworben;