Lorenzo Soranzo (1519-1575)
Lorenzo Soranzo, aus einer venezianischen Patrizierfamilie stammend, war seit 1553 Mitglied des Rates von Venedig. Aus diesem Anlaß könnte das Porträt entstanden sein.Tintoretto verzichtet hier auf die Zeichen formeller Repräsentation, wie sie für Bildnisse von Würdenträgern der Hochrenaissance üblich waren. Ihm ging es vielmehr um das Sichtbarmachen der individuell-subjektiven Wesenszüge des Dargestellten. Die unoffiziöse Lässigkeit der Haltung, das fast mystische Hervorleuchten von Gesicht und Händen aus dem sonst ungreifbaren Dunkel, die in seiner Miene zur Schau getragene Spiritualität, sollen Soranzos reines Menschsein, jenseits von Rang und Würde, betonen. So sind neben dem Entstehungsjahr auch nur sein Alter (35 Jahre) und seine Initialen auf der Brüstung vermerkt.
Titel:
Lorenzo Soranzo (1519-1575)
Künstler/in:
Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (1518 - 1594 Venedig)
Zeit:
1553 datiert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Jacopo Robusti, gen. Tintoretto (1518 - 1594 Venedig)
Abbildung/Person:
Lorenzo Soranzo (1519 - 1575)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
ohne die schmalen, vom Rahmen gedeckten Anstückungen: 116 × 100 cm
Rahmenmaße: 145 × 127,5 × 7,5 cm
Signatur:
Links unten das Datum MDLIII und das Alter des Dargestellten: ANI XXXV
Beschriftung:
Zwischen Dat. und dem Alter des Dargestellten ein aus den Buchstaben LS und einem Stern gebildetes Monogramm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 308
Provenienz:
1824 in der Galerie